Anodische Reaktion |
Elektrolytreaktion, die dem Ladungsaustausch von positiver Ladung zwischen Elektronenleiter und Elektrolytlösung äquivalent ist. |
Oxidation |
Vorgang, bei dem ein Reaktionspartner ein oder mehr Elektronen verliert. |
Kathodische Reaktion |
Elektrodenreaktion, die dem Ladungsaustausch von negativer Ladung zwischen Elektronenleiter und Elektrolytlösung äquivalent ist. |
Reduktion |
Vorgang, bei dem ein Reaktionspartner ein oder mehr Elektronen aufnimmt. |
Halbzelle |
Wird eine Elektrode in einen Elektrolyten getaucht, so bilden sie zusammen eine Halbzelle. |
Die Vorgänge bei der Korrosion (Elektrodenreaktionen) finden an der Phasengrenze zwischen dem Werkstoff Metall (Elektrode) und dem Medium (Elektrolytlösung) statt.
Bei der anodischen
Teilreaktion gehen Metall-Atome als positiv geladene Metall-Ionen in die Elektrolytlösung über
und lassen negativ geladene Elektronen im Metall (Elektronenleiter) zurück, das heißt, das Metall-Atom wird
oxidiert
kathodische
Teilreaktion),
die Metall-Ionen werden
reduziert
Die dabei fließenden Ströme werden entsprechend ihren Teilreaktionen anodischer Teilstrom iA bzw. kathodischer Teilstrom iK genannt.
Metall-Metallionen-Reaktion einer Elektrode
im Elektrolyten (Halbzelle)